Boten-Teil: Betiser Tribüne

Der Ausklang der Feierlichkeiten

Im Anschluss an die Kanaleröffnung wurde durch Adalbert von Torpstein, Baron zu Hoheforingen eine militärische Spezialentwicklung vorgestellt: Es handelte sich um die sogenannten Wasserschlangen, leichte, zerleg- und tragbare Boote, die von zwei Abteilungen von Matrosen der Emaranseeflotte in einem Wettlauf vom Marktplatz in Ankur zum Ufer des Brazach getragen wurden. Die Boote wurden dort zusammengebaut, und zu Wasser gelassen. Schließlich wurde mit einem Bordgeschütz ein Seil auf die andere Uferseite geschossen, worauf sich die Bootsmannschaften mit der Hilfe des Seils ans Ufer zogen. Dort holten sie eine braune bzw. grüne Fahne mit der Marashnatter darauf ein, ruderten wieder zurück, zerlegten die Boote und übergaben die Fahnen an Herzog Angilbert I. Diese Vorlegung der Fahnen in den Farben Hohenforingens war gleichzeitig als Geste der Treue gegenüber dem Herzog gemeint. Die zuerst eingetroffene Mannschaft erhielt zur Belobigung einen Orden von Baron Adalbert.

Zum Abschluss der Ereignisse am Brazachufer, nachdem es nun schon etwas dämmerte, ließ Brenzo Reißwasser, Kapitän der Nordschwalbe aus Härtwigs Hafen durch eine Handvoll Ingenieure (man beachte die tlamanische Aussprache) der berüchtigten Arnacher Wehrtechnologiespezialisten, die zugleich unheilvoll und vielversprechend klingende Feuerwerksinstallation „Brazach in Flammen“ aktivieren. Obwohl die beeindruckende aber auch irgendwie gefährlich anmutende Feuerschau, dem einen oder anderen Zuschauer einen ordentlichen Schrecken einjagte, kam es zu keinem nennenswerten Zwischenfall.

Der Tag wurde mit einem Ball in der herzöglichen Residenz abgeschlossen. Es wurde ausgelassen bis in den Morgen hinein gefeiert. Erwähnenswert ist sicherlich der Prinz von Thal, der mit allen erlauchten Damen die ganze Nacht hindurch tanzte, bis auch die letzten Tänzer das Parkett räumten.

Die Eröffnung des Herzog Angilbert Kanals

Verehrte Leser, höret also was sich zugetragen während der Amtseinführung seiner Erlaucht, Angilbert I., Herzog von Ostarien. An diesem denkwürdigen Tag trug es sich zu, dass sich die Tore des Herzog-Angilbert-Kanals zum ersten Male für die Öffentlichkeit öffneten, der von nun an den Emaransee mit Jolborn und Brazach verbindet. In Yllmar taten sich wenige Tage zuvor zum ersten Mal die Schleusentore auf, um das Flaggschiff der Emaranseeflotte in den schiffbaren Kendlon zu entlassen, damit dieses bei der Flottenparade zur Amtseinführung unseres geliebten Herzoges anwesend sein konnte.

Während die Kriegskogge „Ehlerwaldstolz“ unter dem Kommando von Peregrin von Nordemeran und das Flaggschiff „ Anselm von Thal“, ein Schiff der Herzog Uriel Klasse unter dem Kommando von Elian Sander unter tosendem Applaus und Jubelschreien der versammelten Bevölkerung von Yllmar den Kanal verließ, schlossen sich weitere Einheiten der Brazachflotte dem Festverband an, um nach Ankur zu segeln, darunter die in Neuenstein stationierten Ruderkampfschiffe und Segelfahrzeuge unter dem Kommando von Kapitän Harbert von Rotzingen-Kasau.

Zu gleicher Zeit versammelten sich um die Zollhäuser und Schleusen entlang des Herzog- Angilbert-Kanals die Menschenmassen um die Amtseinführung mit voller Beflaggung und einer Parade der dort stationierten Armeeeinheiten zu feiern, wie vom Generalquartiermeister Karolus von Neuenstein verfügt. Darüber hinaus wurde der komplette Herzog-Angilbert-Kanal am Abend des Festtages von unzähligen Laternen illuminiert.

Karolus von Neuenstein stiftete an jedem Zoll- bzw. Schleusenhalt des Herzog Angilbert Kanals einen Stützpunkt samt Schutztrupp-Besatzung mit angeschlossener Herberge, damit die Reisenden entlang des Kanals stets vor aller Unbill und Gefahr geschützt seien.

Die Verbände der Zollposten, die dem Kanalerbauer Karolus von Neuenstein unterstehenden Truppen, die Verbände der Sicherungstruppen des Kanals sowie die auf dem Truppenübungsplatzes Lordsburg stationierten Einheiten versammelten sich zu einem prachtvollen und farbenfrohen Parademarsch nach Ankur zu Ehren Seiner Erlaucht Angilbert I., Herzog von Ostarien, der jeden Uniformliebhaber in Entzücken versetzte. Bei der Ankunft der Marschkolonne wurde die Oberhoheit und die Verwaltung des Kanals von Karolus von Neuenstein voll Stolz und Demut an Seine Erlaucht übergeben. Seine feierliche Ansprache beendete der Generalquartiermeister mit dem schönen Satz: „Die Schutztruppe vereint alle Ostarier entlang des Kanals, Erzmarker, Oranecker, Tristenberger, Hohenforinger, Lodenburger, Emaranier und Soltraner unter einem Banner, dem des Friedens und des Zeichens unseres gütigen und guten Herzogs Angilbert, dem ein langes und gesundes Leben Beschieden sei.“

Die Flottenparade

Einer der vielen Höhepunkte der Festtage zur Übernahme der Regierungsgeschäfte von Herzog Angilbert I. Uriel, sicher aber der für die Zuschauer spektakulärste, war die große Flottenparade auf dem Brazach am 13. Tag des 1. Poena 42 n.A.III. Die Gerüchte, wie viele Meilen der Konvoi wohl lang wäre und wie viele Schiffe dabei sein würden, wurden von Stunde zu Stunde ausufernder. Doch kaum einer wusste so recht, was die Zuschauer erwarten würde. Und viele, unüberschaubar viele Zuschauer waren an das Brazachufer gekommen. Selbstredend war die Ehrentribüne bis auf den letzten Platz gefüllt und neben dem jungen Herzog waren mehr Herrschaften von Stand vertreten, als auf so manchem Adelstag. Ebenso war das gesamte Admiralskorps der Marine in Galauniform zugegen. Inmitten dieser trauten Runde war auch die Seeherrin von Drachenhain zu finden, die sich offensichtlich sehr wohl fühlte. Insgesamt wäre es hier müßig, endlose Listen von Namen aufzuzählen. Ebenso wollen wir den geneigten Leser nicht mit Flottenlisten langweilen und werden Schiffsnamen deshalb nur im Ausnahmefall erwähnen.
Schon von weitem sah man die vollbesegelten Schiffe den Fluss herabkommen. Die Eröffnung machte die Abordnung des Marinekurierdienstes. Kurierschiffe mit bunt bemalten Segeln in sauberer Formation zogen am Stadthafen vorbei. Es waren – der Anzahl der ostarischen Baronien entsprechend – zwölf Schiffe und auf jedem Segel prangte übergroß und leuchtend ein Baroniewappen. Für den Kenner aber noch bemerkenswerter als dieser farbenfrohe Eröffnungsgruß waren die Soldaten an Bord. Auf jedem Kurierschiff stand in schneidigem Habacht eine Gruppe von Männern in schwarzen Uniformen: Marashnattern. Die Elitetruppe der ostarischen Marineinfanterie grüßte so den herrschenden Herzog und führte gemeinsam mit den Baronien den Zug an.
Gefolgt wurde diese Formation von den Schiffen der Gesandtschaften. Eine große, bunte Schar von Schiffen kam den Fluss herab, fast jeder der anwesenden Gäste war per Schiff angereist und eben jene waren nun Teil der Parade. Die weiteste Anreise hatte sicherlich die Karacke „Felsental“ aus dem gleichnamigen fernen Lande Felsental, im Norden der Mittellande, mit welchem Ostarien seit dem letzten Adelstag in Verbindung steht. Ein stolzes Schiff, mit dessen Größe nur Wenige konkurrieren konnten. Der Karacke folgte auch gleich die größte Schiffsabordnung, welche durch die freie Reichsstadt Betis gestellt wurde. Unter der Flagge der stolzen Handelsstadt fuhren nicht weniger als vier Schiffe, nämlich jene die vor 5 Jahren am großen ostarischen Flottenmanöver vor dem Herzog-Uriel-II-Atoll teilnahmen. Ebenfalls einen weiten Weg auf sich nahmen die zwei Koggen aus Seeburg am Bodenlosen See, von wo auch eine Abordnung zu den Feierlichkeiten angereist war. Eine Neuerung aus Drachenhain waren die beiden Handelsfahrer, die aus Lindfurt gesandt wurden. Die neuen Schiffe der Linnen-Klasse sollen den Flusshandel weiter beleben und werden sicher zukünftig noch öfter in Ankur zu sehen sein. Noch weiter aus dem Süden, nämlich aus Thal kam der neue Hochsee-Segler der Baronie Welzen, die „Sirkos“. So mancher Seebär mutmaßte hierauf, ob sich Welzen wohl zukünftig stärker in den Südlanden engagieren werde. Den meisten Platz in diesem Teil der Parade hatte aber das Kurierschiff „Nordschwalbe“ das für Arnach aus seinem Stationierungsort Härtwigs Hafen angereist war. Wirklich bedrohlich hierbei waren aber die Aufbauten auf dem Deck, die einige Ingenieure des Arnacher Arsenals anbrachten, um am Abend ein Feuerwerk abzubrennen (welches, wie sich später herausstellte großartig und weitgehend ungefährlich war). Trotz der sicheren Zusage, während der Parade kein offenes Feuer an Deck zu haben, bewahrte so mancher andere Schiffsführer angemessenen Abstand. Immer wieder durch kühne Wendemanöver und kräftige Ruderschläge ihre Position wechselnd sorgten zwei Angaheymer Drachen immer für Aufsehen. Ebenso trugen die stolzen Hochtalbewohner ihre Freude aber auch durch wilde Gesänge und Jubelrufe zur Schau.
Nun war es an der drachenhainisch-ostarischen Allianzflotte, dem Herzog zu huldigen. Auch wenn der Stueren-Konflikt im Moment nur leise schwelt, sorgen diese tapferen Seeleute für Sicherheit und Nachschub an der Nordwest-Grenze. Sechs Schiffe, jeweils eines aus Drachenhain und eines aus Ostarien fuhren Eines neben dem Anderen den Fluss herab und als Zeichen der Verbundenheit waren mit Wimpeln und Blumen verzierte Girlanden zwischen den Schiffen gespannt. Hier fuhren die ostarische „Jolseelilie“ und drachenhainische „Südwind“ Seit an Seit. Die beiden Flaggschiffe zeigten so jedem Zweifler offen, dass zwischen die beiden noblen Länder kein Keil zu treiben ist.
Der nächste Teil Parade war nun die Ehrenformation der Schiffstypen der Ostarischen Marine. Für die Ruderkampfschiffe fuhr die legendäre „Pfeilschnell“ unter ihrem nicht unbekannten Kommandanten Joost van Goov. Die Bewaffneten Fischereifahrzeuge wurden durch die „Baroness Sophia“ vertreten. Gerüchte sprechen dem kleinen Schiff sagenhafte Eigenschaften zu und nicht umsonst ist die „Baroness“ das einzige Schiff, das die Erlaubnis hat, die gefürchtete Yagibur-Route zu befahren. Die Frachtkoggen wurden durch die „Carolus Valentinus“ vertreten (deren hagerer Kapitän für seine grotesken Erzählungen bekannt ist). Die Kriegskoggen der Darbor-Klasse wurden von der in Ankur beheimateten „Lodenburg“ vertreten. Die modernen Schiffe der Herzog-Uriel-Klasse repräsentierte die „Prinzessin Richiles“, die bereits am 2. Ödlandkrieg teilgenommen hatte. Das letzte Schiff diese Gruppe war die „Utzgolf“ eines der neuen, großen Lazarettschiffe der Flotte.
Mit besonderem Jubel wurden nun die drei Schiffe der 1. Ostarischen Expeditionsflottille empfangen. Geführt wurde diese Gruppe wie immer durch das eherne Kommando von Ostariens wohl bekanntestem und verwegenstem Seehelden, Kommodore Xurlsen Kielholer, auf dessen Taten sich auch der Ruf der oben erwähnten „Pfeilschnell“ stützt. Für die Flottille aber war es auch eine Abschiedsfahrt denn zwei Tage nach den Feierlichkeiten brachen die Schiffe ein weiteres Mal über die Weltmeere auf um Länder zu sehen, die nie ein Ostarier zuvor betreten hat.
Zuletzt nahte eine Gruppe großer Segler verschiedener Bauart. Wie auch die erste Gruppe hatten sie prächtig bemalte Segel, aber diesmal prangte auf jedem strahlend weißen Leinen das Wappenschild mit der Marashnatter, das Wappen des Herzogtums. Es waren die „Erzmark“, Flaggschiff der Brazachflotte, die „Prinz Aftalun“ Flaggschiff der Jolbornflotte, die „Xurliana“, Flaggschiff der Kolonialflotte und die „Anselm von Thal“, Flaggschiff der Emaranseeflotte. Diese Formation war in der Tat eine Premiere, denn alle Flaggschiffe der vier ostarischen Flotten an einem Ort, das gab es vorher noch nie. Bisher war der Wasserweg zum Emaransee nicht schiffbar und die „Anselm von Thal“ war das erste große Schiffe, dass vom See herabgeschleust wurde (und das ganze drei Tage vor der Eröffnung des Herzog- Angilbert-Kanals, der bürokratische Aufwand muss gewaltig gewesen sein!).
Jubel allenthalben und so manchem wurde vom vielen Salutieren der Arm schwer. Die Stimmung auf der Ehrentribüne war fröhlich, ausgelassen aber auch würdevoll und in der Mitte sah man den jungen Herzog stolz und zugleich gerührt. Wer im Lande konnte schon von sich behaupten, mit solch einer Parade geehrt worden zu sein?

Stadtgeschehen

Herzogengroßmutter Walluma von Carajon wurde vom Großen und vom Hohen Rat der freien Reichsstadt Betis aufgrund besonderer Verdienste um die ostarisch-betiser Freundschaft zur Ehrenbürgerin der Stadt Betis ernannt.
Wolfgrimm Aramantus Mordshart hat im Auftrag des Dogen eine große Oper für und über seine Erlaucht Herzog Angilbert I. Uriel von Ostarien geschrieben. Die Oper mit dem Titel „Angilbert! Angilbert!“ wurde seiner Erlaucht zu seiner Amtsübernahme und als ein Zeichen der tiefen Verbundenheit zwischen Betis und Ostarien zum Geschenk gemacht.

Bürger des Monats

Zum Bürger des Monats wurde in diesem Montag seine Erlaucht Herzog Angilbert I. Uriel von Ostarien ernannt. Der Herzog sei, so die Jury in ihrer Begründung, seit jeher ein großer Freund der freien Reichsstadt und führe so die Tradition der langjährigen Freundschaft zwischen Ostarien und Betis fort. Überdies solle mit dieser kleinen Geste seiner Erlaucht zu seiner Amtsübernahme gratuliert werden.

Gunst und Kunst

Was die Heligonier am liebsten hören
1 (-) W.A. Mordshart – „Angilbert! Angilbert!”
2 (3) Die Medici – „Viergespaltene Seele“
3 (2) Raimondo Altongo – „Oh! Ah! Bella!“
4 (-) Die letzten Fernwanderer – „500 Meilen“
5 (5) W.A. Mordshart und Pavo Rothner – „Der Buraitreiber“
6 (1) Brutus Springstein – „Tod meiner Heimatstadt”
7 (4) Die Wüstenlärchen – „Sedomeesische Tänze“
8 (7) Sie könnten Giganten sein – „Die Dame und der Tiger“
9 (10) Die Medici – „Bursche“
10 (-) Sie könnten Giganten sein – „Menschen gegen Affen!“

Der Handelsprophet

Tageskurse

 Aurazith 1 heligonische Unze
 1 Dukaten, 4 Groschen und 2 Kreuzer
Cidre
2 Kreuzer
 Seidenstoff 1 m2
 5 Dukaten und 9 Groschen
 Chison 1 m2
 ausgesetzt

 

Der Aurazithpreis legt leicht zu. Der Cidre-Preis steigt erheblich, was an der hohen Nachfrage aufgrund des sommerlichen Wetters und vielfältig stattfindender Feierlichkeiten festgemacht wird. Der Preis für Seidenstoff und andere hochwertige Tuche ist weiterhin im Steigen begriffen. Auch dies scheint der Nachfrage vor allem im Kontext von Festen und Feierlichkeiten geschuldet zu sein. Ganz besonders betrifft diese hohe Nachfrage den edelsten aller Stoffe: Chison. Da dieser Stoff allerdings extrem selten ist, musste der Handel zwischenzeitlich aufgrund mangelnden Angebots sogar vollständig ausgesetzt werden.

Die unverzichtbare Liste des guten Geschmacks

Was sich schickt:
Jubiläen
Amtsübergaben
Schiffsparaden
Und was nicht:
Saboteure
Chison-Knappheit

Bürger des Monats

Zum Bürger des Monats wurde in diesem Monat seine Hochgeboren, Graf Dedekien von Darian ernannt. Die Jury begründete die Wahl mit dem kürzlichen Aufenthalt seiner Hochgeboren in Betis, die das Leben in der freien Reichsstadt gesellschaftlich, politisch und ökonomisch bereichert habe. Insbesondere seine Besuche der Betiser Oper und eines Spieles von Sturm Betis, dem er in der Ehrenloge beiwohnte, hätten gezeigt, so die Erläuterung der Jury, dass der Graf seine berühmte Volksnähe nicht nur seinen darianischen Untertanen gerne schenke, sondern auch den Bürger von Betis angedeihen lasse.

Die unverzichtbare Liste des guten Geschmacks

Was sich schickt:
Von Abendrot bis Morgengrauen durchzuschlafen
Allzeit einen Speichelfleck auf der Schulter zu tragen
Convente
Enten
Ho-ho-Holzspielzeug

Und was nicht:
Volle Windeln
Übervolle Windeln
Stau mit Kind in der Sänfte in der Alten Stadt
Neidische Blicke auf Familienkutschen
Tierfelle als Kleidung

Seite 3 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén